Die Hartanodisation stellt eine spezielle Verfahrensvariante der anodischen Oxidation dar. Es werden auf Aluminium besonders harte, dicke und abriebfeste Oxidschichten für technische Zwecke erzeugt, die den von der Industrie gestellten Forderungen in Bezug auf Verschleißfestigkeit, Gleitfähigkeit, elektrische Durchschlagsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit entsprechen. Die Schichtdicken liegen werkstoffabhängig in einem Bereich von 25 bis 150 µm. Für normale technische Beanspruchung genügen 30 bis 80 µm. An das Aussehen dieser Oxidschichten werden keine dekorativen Ansprüche gestellt.

3. Auflage 1989, DIN A5, 12 Seiten

PDF herunterladen
Teilen
Themen
Aluminium Lexikon
  • Weiterlesen

Weitere Artikel zum Thema

  • 11.07.2025

    Auf Einladung der Deutschen Aluminium-Allianz kamen am Freitag, dem 11. Juli 2025, führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Industrie und ...

    Weiterlesen
  • 11.06.2025

    Europäische Tubenindustrie zeigt Kreativität und Innovationskraft: Nachhaltige Konzepte, Design for Recycling und faszinierende Ästhetik Die Preisverleihung des etma Tube of ...

    Weiterlesen
  • 27.05.2025

    Anlässlich der etma-Generalversammlung in Nizza am 21. Mai 2025 wurde Seifeldin Raslan Mohamed zum neuen etma Generalsekretär gewählt. Er tritt ...

    Weiterlesen