Die Hartanodisation stellt eine spezielle Verfahrensvariante der anodischen Oxidation dar. Es werden auf Aluminium besonders harte, dicke und abriebfeste Oxidschichten für technische Zwecke erzeugt, die den von der Industrie gestellten Forderungen in Bezug auf Verschleißfestigkeit, Gleitfähigkeit, elektrische Durchschlagsfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit entsprechen. Die Schichtdicken liegen werkstoffabhängig in einem Bereich von 25 bis 150 µm. Für normale technische Beanspruchung genügen 30 bis 80 µm. An das Aussehen dieser Oxidschichten werden keine dekorativen Ansprüche gestellt.

3. Auflage 1989, DIN A5, 12 Seiten

PDF herunterladen
Teilen
Themen
Aluminium Lexikon
  • Im Flach- oder Offsetdruck werden heute fast alle Bücher, Zeitschriften, Plakate und Landkarten, aber auch Zeitungen gedruckt.

    Weiterlesen

Weitere Artikel zum Thema

  • 20.03.2025

    Die deutsche Aluminiumindustrie warnt vor dramatischen Folgen der neu in Kraft getretenen US-Zölle auf Aluminium. Während Primäraluminium und aluminiumintensive Produkte ...

    Weiterlesen
  • 26.02.2025

    Europäischer Tubenmarkt legt Verschnaufpause ein Die Ablieferungen der in der european tube manufacturers association (etma) organisierten Tubenhersteller sanken im Jahr ...

    Weiterlesen
  • 12.02.2025

    Aluminium Deutschland (AD) freut sich, die Wahl von Johannes Schick, CEO der Linhardt Gruppe, zum neuen Vorsitzenden des Fachverbands Tuben, ...

    Weiterlesen