
Der Begriff der Meerwasserbeständigkeit stammt aus dem Bereich Schiffbau und Meerestechnik. Er ist als solcher nicht weiter definiert, aber dennoch als Werkstoffgröße zu verstehen. Diese besagt, dass sich die betreffende Legierung aufgrund der Festigkeit als Konstruktionswerkstoff eignet, dass sie zudem schweißbar ist und ein gutes Korrosions- verhalten gegenüber Meerwasser besitzt. Die Ei- genschaft „Meerwasserbeständigkeit“ schließt da- her das Auftreten von Korrosionsarten nicht aus. Der Germanische Lloyd und die DIN 81249-1 be- nutzen den Begriff „seewassergeeignet“, was der tatsächlichen Situation näher kommt und keine Beständigkeit impliziert.
Teilen
Themen
Aluminium Lexikon
Bedeutung erlangten Seilbahnen mit der Erfindung des Drahtseils durch den deutschen Bergingenieur Wilhelm Albert (1787 bis ...
Weitere Artikel zum Thema
08.10.2025
Die deutsche Zulieferindustrie steht unter großem Druck. Die überwiegend mittelständischen Zulieferbetriebe der ArGeZ-Branchen haben im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr ...
07.10.2025
Nachfrageflaute im Kosmetiksektor prägt das erste Halbjahr 2025 Die Internationale Organisation der Hersteller von Aluminium-Aerosoldosen (AEROBAL) berichtet, dass die weltweiten ...
07.10.2025
Rückgang der Gesamtauslieferungen, unterschiedliche Entwicklung bei den Tubenarten Der Tubenmarkt zeigte im ersten Halbjahr 2025 eine schwächere Entwicklung. Nach Angaben ...