Pinguin

Der Begriff der Meerwasserbeständigkeit stammt aus dem Bereich Schiffbau und Meerestechnik. Er ist als solcher nicht weiter definiert, aber dennoch als Werkstoffgröße zu verstehen. Diese besagt, dass sich die betreffende Legierung aufgrund der Festigkeit als Konstruktionswerkstoff eignet, dass sie zudem schweißbar ist und ein gutes Korrosions- verhalten gegenüber Meerwasser besitzt. Die Ei- genschaft „Meerwasserbeständigkeit“ schließt da- her das Auftreten von Korrosionsarten nicht aus. Der Germanische Lloyd und die DIN 81249-1 be- nutzen den Begriff „seewassergeeignet“, was der tatsächlichen Situation näher kommt und keine Beständigkeit impliziert.

PDF herunterladen
Teilen
Themen
Aluminium Lexikon
  • Folien aus Aluminium bleiben, wenn sie allzu oft geknickt oder stark gedehnt werden (weiche Folie ist ...

    Weiterlesen

Weitere Artikel zum Thema

  • 24.09.2025

    Rückgang der Lieferungen von Aluminiumtuben und Aerosoldosen nach Deutschland Im ersten Halbjahr 2025 meldeten die Mitglieder des Fachverbandes Tuben, Dosen ...

    Weiterlesen
  • 01.09.2025

    Aluminium Deutschland e.V. stellt sich strategisch und personell neu auf. Der Verband wird künftig seine politischen Interessen eigenständig in Berlin ...

    Weiterlesen
  • 07.08.2025

    Trotz Einigung im EU-US-Zollkonflikt bleibt das Problem des Aluminiumschrottabflusses aus Europa ungelöst – und droht sich weiter zu verschärfen. Europas ...

    Weiterlesen