
Die chemische, stromlose Oberflächenbehandlung durch Chromatieren oder Phosphatieren erzeugt anorganische Schichten, die verfahrensabhängig aus Oxidhydraten und/oder Phosphaten des Aluminiums und des Chroms bestehen. Diese durch chemische Oxidation gebildeten Schichten werden als Konversionsschichten bezeichnet. Ihre Schichtbildung setzt voraus, daß zuvor die natürliche, ungleichmäßige Oxidschicht des Aluminiums durch Entfetten und Beizen entfernt werden muß. Auf der metallisch blanken Metalloberfläche lassen sich dann durch chemische Oxidation dünne, gleichmäßige Schichten erzielen.
8. Auflage 1987, DIN A5, 16 Seiten
Teilen
Themen
Aluminium Lexikon
Beim Gießen von Aluminium werden Öfen für das Einschmelzen (auf 680 bis 750 °C Gießtemperatur) und ...
Weitere Artikel zum Thema
10.05.2023
Aluminiumproduktion erneut deutlich gesunken Auch im ersten Quartal 2023 ist die Wertschöpfung der Aluminiumindustrie weiter gesunken. Die Hüttenproduktion ist um ...
26.04.2023
Herausforderungen auf dem Weg von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft Anreize des Gesetzgebers für mehr Einsatz von Recyclingmaterial Verpackungsproduzenten, Markenhersteller, Handel ...
22.03.2023
Ohne Aluminium kein Green Deal! Europäischer Vorschlag für kritische Rohstoffe deutlich zu kurz gesprungen Der von der Europäischen Kommission vorgestellte ...